In ‘s-Hertogenbosch begegnen sich Alt und Neu. Es ist eine wunderschöne Festungsstadt mit einer Vielzahl von Denkmälern. Es ist aber auch die Stadt der zeitgenössischen Kunst, des Designs und der hippen Läden. Die Stadt des mittelalterlichen Wohnens über der Binnendieze und der gegenwärtigen Wohnungen im Paleiskwartier. Die Stadt von großartigen, landesweit namhaften Veranstaltungen und des Durchzechens in einer gemütlichen Kneipe. Vom brausenden Karneval auf der Straße bis hin zu Ruhe und Raum im Naturgebiet Het Bossche Broek.
Keine Ahnung, wo Sie beginnen müssen? Kein Problem. Um Ihnen behilflich zu sein, haben wir schon mal eine Liste mit 10 Dingen zusammengestellt, die Sie gesehen haben müssen.
Die St.-Johannes-Kathedrale ist eine spätgotische, reich geschmückte Kirche, die zwischen 1380 und 1520 erbaut worden ist. Die Kathedrale imponiert durch ihren Umfang und den enormen Reichtum an Steinskulpturen. Einmalig in den Niederlanden ist der doppelte Strebebogen und einmalig in der Welt sind die 96 Strebebogenfiguren. Tipp: Besteigen Sie nach Ihrem Besuch den 43 m hohen Turm und genießen Sie die großartige Aussicht.
Die Binnendieze ist zu Recht einer der größten Publikumsmagneten in ‘s-Hertogenbosch. Die Binnendieze ist der Sammelbegriff für das jahrhundertealte Kanalsystem innerhalb der Mauern der Stadt. Fahren Sie in einem charakteristischen offenen Boot im Freien und unter der Bebauung hindurch und entdecken Sie die spannenden Wasserläufe und die imposanten Festungsanlagen der Hauptstadt der Provinz Brabant.
Das Stedelijk Museum ‘s-Hertogenbosch ist zusammen mit Het Noordbrabants Museum eines der größten Museumsgebäude der Niederlande. Besuchen Sie das Museumsviertel und entdecken Sie eine Vielfalt von Kunst, kulturihistorischem Erbe und Design unter einem Dach. Während der Öffnungszeiten sind Sie auch willkommen im Stadtgarten, in der Brasserie, dem Museumsladen und in der Bibliothek.
Ein Turm mit allen Meisterwerken von Hieronymus Bosch. Wenn auch Reproduktionen, doch aber in Originalgröße und als Originale eingerahmt. Das Zentrum macht die Kunst und die Welt des Meisters für ein breites Publikum zugänglich. Mit einem herrlichen Blick vom Turm aus auf die Stadt von Hieronymus Bosch.
'Dat gaat naar Den Bosch toe, zoete lieve Gerritje. Dat gaat naar Den Bosch toe, zoete lieve meid.' Es ist ein niederländisches Volkslied und Kinderlied. Zoete Lieve Gerritje wird als Symbol des Bossche- und Meijerijsche-Geistes betrachtet, was für Gutmütigkeit und Fröhlichkeit steht. Sie finden die Statue an der Ecke der Lepelstraat und der Korenbrugstraat auf einer abgesenkten Plattform neben der Binnendieze.
Das Rathaus datiert von 1670, wie Sie in goldenen römischen Ziffern über der Tür lesen können. An dieser Stelle stand davor ein Rathaus, das um 1370 herum gebaut worden ist. Dieses Gebäude wurde im sechzehnten Jahrhundert erweitert. Während der Bürostunden kann es innen besichtigt werden. Unbedingt zu empfehlen!
Das älteste Backstein-Wohnhaus stammt aus dem Beginn des 13. Jahrhunderts und bietet einen Blick auf das Herz der Stadt: den Markt. Gastgeber Fremdenverkehrsverein VVV ‘s-Hertogenbosch empfängt Sie gern im historischen Wohnzimmer der Stadt.
Erfahren Sie im Zwanenbroedershuis die reiche Geschichte der vornehmen Bruderschaft „Unsere Liebe Frau“. Besuchen Sie das Zwanenbroedershuis und entdecken Sie die historischen Stücke, über die das Museum verfügt.
Bei der Sint Jansstraat befand sich in der Stadtmauer die Koepoort aus dem 14. Jahrhundert. Die Pforte erwies sich als empfindliche Stelle bei der Verteidigung der Stadt. 1528 wurde das Bollwerk Sint-Jan errichtet. Diese dreieckige Verteidigungsanlage wurde 2015 um ein völlig neues Informationszentrum Bollwerk Sint-Jan am Sint Janssingel erweitert.